Das Gehäusedesign von Lithiumbatterien kann unterteilt werden in:PVC-Heißsiegel, Kunststoff, Metall
PVC-Heißsiegelung:Die für die Außenhülle des Akkupacks verwendete Gehäuseform hängt hauptsächlich von den spezifischen Anforderungen des Kunden ab. Die PVC-Heißsiegelverpackung eignet sich in der Regel für eine kleine Anzahl in Reihe geschalteter Akkuzellen und ist aufgrund ihres relativ geringen Gesamtgewichts (≤ 2 kg) einsetzbar. Bei Akkupacks mit einem Gesamtgewicht von ≥ 1 kg ist jedoch eine feste Halterung zwischen den Zellen, eine Glasfaserplatte zum Schutz der Peripherie und anschließende PVC-Heißsiegelung erforderlich.
Plastik:Kunststoffgehäuse werden hauptsächlich deshalb verwendet, weil nach der Fertigstellung verschiedener Akkupacks das jeweilige Gehäuse möglicherweise geformt werden muss und die Kosten für die Form nicht unerheblich sind. Wenn das Produkt in der frühen Entwicklungsphase noch nicht fertiggestellt ist, kann ein Prototypgehäuse zum Prüfen verwendet werden (die Festigkeit des Prototyps entspricht nicht der Materialfestigkeit nach dem Öffnen der Form). Außerdem sind die Anforderungen an Material und Verarbeitung des Gehäuses (insbesondere bei dreifacher Festigkeit) unterschiedlich, was sich ebenfalls auf die Kosten auswirkt.
Metall:Die Metallschale entspricht der Kunststoffschale. Bevor das Produkt fertiggestellt ist oder die Nachfrage gering ist, empfiehlt es sich, Muster aus Blech anzufertigen. Dies liegt vor allem an der kurzen Vorlaufzeit für die Musterherstellung. Bei großen Chargen empfiehlt es sich zudem, die Form zu öffnen. Die Anforderungen an die Wasserdichtigkeit von Metallschalen wirken sich ebenfalls stark auf die Kosten aus. Metallschalen aus Sondermaterialien (z. B. Titanlegierungen) sind teurer.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Konstruktion und Herstellung von Gehäusen für Lithiumbatteriepacks:
1. Polstückverbindung: Es wird empfohlen, Ultraschall- oder Punktschweißverfahren zu verwenden. Das Gehäusedesign der Lithium-Eisenphosphat-Batterie sollte das Polstück keiner äußeren Krafteinwirkung aussetzen.
2. Die Lötzeit sollte 3 Sekunden nicht überschreiten und die Anzahl der Lötvorgänge sollte 5 nicht überschreiten. Der nächste Lötvorgang kann erst durchgeführt werden, nachdem das Polstück abgekühlt ist.
3. Es ist strengstens verboten, den Batteriekern direkt zu erhitzen, da Temperaturen über 100 °C den Batteriekern beschädigen.
4. Befestigung des Lithium-Ionen-Akkus: Die Seite mit der größten Fläche des Akkus sollte am Gehäuse befestigt sein und der Akku sollte nach der Installation nicht locker sein.
5. Robustheit des Gehäuses: Das Gehäuse des Lithium-Ionen-Akkupacks sollte über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügen, um den Akku vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.
6. Die Temperatur beim Schweißen von Ferrochrom muss kontrollierbar und antistatisch sein und darf 350 °C nicht überschreiten.
Das Lithium-Ionen-Akkugehäuse dient als Schutzhülle zum Schutz der Akkuzelle und der internen Schaltung. Das Gehäuse des Lithium-Ionen-Akkupacks ist für den Akku von großer Bedeutung, daher ist auch das Design des Lithium-Ionen-Akkugehäuses für den Akku von größter Bedeutung. Sie müssen die Methode beim Entwerfen beherrschen.
Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2023